Alles über Transport und Beförderung
Dieser Artikel erklärt, was wir unter Transport und Spedition verstehen und welche Arten von Transport und Spedition es gibt. Dies ist natürlich ein sehr allgemeines Thema. Deshalb haben wir eine Wissensdatenbank mit mehreren spezifischen Artikeln, in denen wir auf alle Teilbereiche des Transportsektors eingehen, wie z.B. Autotransport, Kunsttransport und Tiertransport.
Möchten Sie den Transport auslagern? Dann fordern Sie über unsere Transportplattform mehrere unverbindliche Angebote an.
Bedeutung von Transport und Beförderung
Unter Transport und Verkehr verstehen wir alle Bewegungen von Menschen, Tieren und Waren von einem Ort zum anderen. Mit anderen Worten: Transport bedeutet, einen Organismus oder eine Sache von Punkt A nach Punkt B zu bringen. Es gibt verschiedene Formen des Transports. Dazu gehören der Lufttransport, der Landtransport (Straßen- und Schienentransport) und der Wassertransport.

Unterschied zwischen Transport und Spedition
Transport und Spedition bedeuten dasselbe, aber im Allgemeinen wird im Niederländischen das Wort Transport häufiger für die Beförderung von Gütern verwendet, während das Wort Spedition oft die Beförderung von Personen bedeutet. Dies drückt sich zum Beispiel in Wörtern wie Seetransport, Kühltransport, Gefahrentransport usw. aus. (alles verschiedene Arten des Transports von Gütern) und Wörtern wie öffentlicher Verkehr, Taxitransport usw. (alles verschiedene Arten der Personenbeförderung). Dies ist jedoch keineswegs immer der Fall. Man kann auch von Gütertransport oder Güterbeförderung und von Personenbeförderung oder Personenbeförderung sprechen. Transport und Beförderung sind also Synonyme und bedeuten das Gleiche.
Transport und Logistik
Man spricht oft von Transport und Logistik. Diese Begriffe werden regelmäßig synonym verwendet.
Logistik bedeutet alles rund um die Organisation des Gütertransports und ist daher eng mit dem Transportwesen verbunden. In einem allgemeinen Sinn ist Logistik also das gesamte Management des Transports von Waren von einem Ort zum anderen . Dazu gehören also der Transport, aber auch die Lagerung und der Umschlag, das Verpacken der Waren und die komplette Planung. Eine gute Logistik sorgt dafür, dass die Waren so kostengünstig, schnell und sicher wie möglich vom Ausgangspunkt zum Endpunkt transportiert werden.
Logistik ist eng mit dem so genannten Supply Chain Management verbunden. Im Niederländischen wird dies oft mit Lieferkettenmanagement übersetzt . Es umfasst die gesamte Organisation, die Produkte durchlaufen, um schließlich zum Endkunden zu gelangen: vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt in den Wohnungen der Menschen.
Bei einem guten Logistikmanagement geht es oft darum, die richtigen Abwägungen zu treffen. Der häufigste Kompromiss, den jeder Logistikplaner kennt, ist die Frage: Kosten oder Zeit? Damit meinen wir, dass oft eine Entscheidung getroffen werden muss, ob die Waren schneller oder billiger von A nach B transportiert werden sollen. Nehmen wir zum Beispiel die Wahl zwischen Seefracht und Luftfracht.
Angenommen, Sie möchten Waren von Australien in die Niederlande transportieren lassen. Die billigste Option ist der Transport per Containerschiff, aber die schnellste Option ist der Transport per Frachtflugzeug. Ein guter Logistikplaner wägt die Vor- und Nachteile ab und trifft eine wohlüberlegte Entscheidung.

Verschiedene Arten von Transport und Beförderung
Es gibt verschiedene Arten von Transport. Die erste Unterscheidung ist die zwischen Personentransport und Gütertransport. Auf dieser Seite sprechen wir nur über den Gütertransport. Unter Gütertransport verstehen wir alle Transporte, bei denen es sich nicht um Menschen oder Tiere handelt. Der Transport eines kleinen Pakets oder einer riesigen Yacht fällt also beide unter den Gütertransport.
Die Art und Weise, wie Waren transportiert werden
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Waren und Güter werden auf jede erdenkliche Weise von A nach B befördert. Beladene Lastwagen(Straßentransport) und Güterzüge(Schienentransport) fahren über Land, Frachtflugzeuge fliegen durch die Luft(Lufttransport), riesige Containerschiffe fahren über die Ozeane(Seetransport) und dann gibt es noch die Binnenschifffahrt.
Die Art des Transports bestimmt die beste Art, etwas zu transportieren. Dazu gehört natürlich, was transportiert werden muss (Gewicht, Größe, Anzahl usw.). Aber auch, von wo nach wo es transportiert werden muss und wie schnell das geschehen muss. In der Praxis wird oft eine Kombination aus verschiedenen Transportmitteln gewählt. Denken Sie zum Beispiel an einen Seecontainer aus Asien, der in Rotterdam ankommt und per LKW an den richtigen Ort in den Niederlanden geliefert wird. Wenn Waren von einem Transportmittel auf ein anderes umgeladen werden, nennen wir dies Umladung.
Die zu transportierenden Güter werden als Fracht bezeichnet . Wenn wir von Güterverkehr sprechen, meinen wir alle Fahrzeuge auf der Straße, die Güter transportieren, darunter natürlich auch Lastwagen. Frachtschiffetun dies logischerweise über Wasserstraßen. Andere Wörter für Fracht sind Ladung und auch das englische cargo ist weltweit weit verbreitet.
Straßentransport: Lkw, Lastkraftwagen und Kurierdienste
Unter Straßentransport versteht man alle Transporte, die mit Lastwagen, Lastkraftwagen, Lieferwagen und Autos durchgeführt werden. Der große Vorteil des Straßentransports ist, dass fast jeder Ort erreicht werden kann. Der Luft-, Schienen- oder Seetransport wird fast immer mit dem Straßentransport kombiniert. Die Waren werden dann vom Flughafen, Bahnhof oder Hafen auf Lastwagen umgeladen, die die Waren weiter transportieren. Es gibt sowohl weltweit als auch national ein riesiges Netz von Fahrzeugen, die zum Straßentransport beitragen. Dazu gehören die Lastwagen, die niederländische Unternehmen vom Hafen von Rotterdam oder dem Flughafen Schiphol aus beliefern, aber auch die Lastwagen, die niederländische Waren in das übrige Europa exportieren. Auch Artikel, die eine Privatperson im Internet bestellt, werden per Straßentransport an den Kunden geliefert. Dem Vorteil, dass man überall hinkommt, steht der Nachteil gegenüber, dass der Straßentransport ein teures und oft umweltschädliches Transportmittel ist.
Schienenverkehr: Güterzüge
t
Eine andere Art des Landtransports als der Straßentransport ist der Transport mit der Bahn. Züge sind sehr viel energieeffizienter als Straßenfahrzeuge. Das macht den Transport von Gütern auf der Schiene billiger als auf der Straße. Darüber hinaus ist er viel umweltfreundlicher und auch viel schneller.
Züge können jedoch nur von Bahnhof zu Bahnhof fahren und können daher in den meisten Fällen keine Waren direkt an den Standort liefern. Einige Unternehmen entscheiden sich daher dafür, sich direkt an einem Güterbahnhof niederzulassen. So können die Waren direkt vom Zug an den Bestimmungsort geliefert werden.
In den meisten Fällen wird der Schienentransport mit dem Straßentransport kombiniert. Am Bahnhof angekommen, werden die Waren auf Lastwagen und andere Straßenfahrzeuge umgeladen (Umschlag). Diese bringen die Waren dann an ihren endgültigen Bestimmungsort. Das Umladen der Waren kostet Zeit und Geld. Es hängt also von der jeweiligen Situation ab, ob der Warentransport per Zug (in Kombination mit einem LKW) oder direkt auf der Straße wirtschaftlicher ist. In diesem Fall hängt es davon ab, ob die Umschlagkosten höher sind als die Einsparungen durch den Bahntransport.
In der Praxis werden Güterzüge häufig für Massengüter (wie Kohle oder andere Rohstoffe) eingesetzt, die in großen Mengen über weite Strecken transportiert werden müssen. In der Europäischen Union werden weniger als 20 Prozent aller Güter auf der Schiene transportiert. Zum Vergleich: In den Vereinigten Staaten liegt der Anteil bei etwa 40 Prozent.
Luftverkehr: Frachtflugzeuge
Waren werden auch per Flugzeug in die ganze Welt transportiert, meist als Alternative zum Seetransport. Er ist wesentlich teurer als der Seetransport, aber auch wesentlich schneller. Ein weiterer Nachteil des Transports mit dem Flugzeug sind die enorm hohen Emissionen. Da es noch ein weiter Weg ist, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten, scheint es unwahrscheinlich, dass er langfristig zu einer kosteneffizienten Möglichkeit für den Massentransport von Waren wird.
Manchmal werden Güter in normalen Passagierflugzeugen transportiert, aber die meisten Güter werden in speziellen Frachtflugzeugen transportiert , die auch Cargo-Flugzeuge genannt werden. In den Niederlanden macht der Luftverkehr nur einen sehr kleinen Teil des Transports aus. Etwa 0,2% der Güter werden von, nach und in den Niederlanden auf dem Luftweg transportiert.
Auf dem Wasserweg: Seeverkehr und Binnenschifffahrt
Der Transport auf dem Wasser ist viel billiger als in der Luft. Gigantische Containerschiffe fahren mit Waren durch die ganze Welt und Massengutfrachter tun dasselbe mit Rohstoffen. Es dauert zwar viel länger als mit dem Flugzeug, aber angesichts der enormen Kosteneinsparungen wird der Seetransport viel häufiger gewählt. Die Container werden in Fabriken beispielsweise in China oder den Vereinigten Staaten beladen. Von dort werden diese Container per LKW zum Hafen transportiert und dann auf ein Containerschiff verladen. Einige Wochen später kommt dieses Containerschiff in Rotterdam an. Von dort aus werden die Container auf Lastwagen umgeladen, die sie an ihre Zielorte in ganz Europa bringen. Zahlreiche Unternehmen in den Niederlanden werden auch per Binnenschiff beliefert. Binnenschiffe sind kleiner als Seecontainerschiffe, aber immer noch sehr groß und können ein Vielfaches eines LKWs transportieren. Auch viele Rohstoffe (Öl, Steine oder Sand) werden häufig auf dem Wasserweg transportiert.
Internationaler und nationaler Verkehr
Der internationale Verkehr ist der Verkehr zwischen Ländern, der nationale Verkehr ist der Verkehr innerhalb eines Landes. Der internationale Verkehr hat seit dem 19. Jahrhundert dramatisch zugenommen. Es gibt immer mehr internationalen Handel und damit auch immer mehr internationalen Transport. Fast alle Dinge, die Sie zu Hause haben (vom Computer bis zur Kleidung), kommen aus dem Ausland. Selbst wenn sie in den Niederlanden hergestellt werden, kommen die Teile oft aus dem Ausland. Das Verbringen von Waren aus dem Ausland in die Niederlande wird als Import. Wenn Waren die Niederlande in ein anderes Land verlassen, nennen wir das Export. Die meisten Waren aus anderen Kontinenten wie den USA oder China werden über den Hafen von Rotterdam oder den Flughafen Schiphol eingeführt. Der meiste Handel mit anderen europäischen Ländern findet auf der Straße statt.
Infrastruktur und die Welt des Verkehrs

Infrastruktur bezieht sich auf die Gesamtheit der unbeweglichen Einrichtungen, die den Transport ermöglichen. Dazu gehören Straßen, Brücken, Wasserstraßen, Häfen, Eisenbahnlinien, Flughäfen usw. Mit unbeweglichen Einrichtungen meinen wir alles, was am selben Ort bleibt. Schiffe, Flugzeuge und Lastwagen fallen nicht unter Infrastruktur, sondern nutzen die vorhandene Infrastruktur. Eine gute Infrastruktur ist entscheidend für einen reibungslosen und gut funktionierenden Verkehr.
Auswirkungen und Funktion der Verkehrswelt
Die Rolle, die der Transportsektor für die Wirtschaft spielt, ist kaum zu überschätzen.
Ohne den Logistiksektor käme die ganze Welt zum Stillstand. Die Supermärkte wären leer, das Tanken an der Zapfsäule wäre unmöglich und alle Produktionsprozesse kämen zum Stillstand. Auch in den Niederlanden sind nicht weniger als 80 Milliarden mit Transport und Lagerung beschäftigt. Darüber hinaus gibt es allein in den Niederlanden mehr als 44 Tausend Unternehmen, die im Transportsektor tätig sind. Viele dieser Transportunternehmen haben ein Spezialgebiet. So sind Transportunternehmen oft nicht nur auf den Straßen- oder Wassertransport spezialisiert, sondern auch auf die Art der Güter, die sie transportieren. Ein Unternehmen, das sich auf den Transport schwerer Industriegüter spezialisiert hat, kann oft keine Kühltransporte durchführen. Ein Unternehmen, das lebende Tiere transportiert (Tiertransport), kennt sich oft nicht mit dem Transport gefährlicher Güter aus. Für den Transport aus dem Ausland kann ein Spediteur hinzugezogen werden. Ein Spediteur ist ein Vermittler, der Ihnen einen kompletten Transportauftrag abnehmen kann. Denken Sie zum Beispiel an den Transport eines Containers mit Waren von einer Fabrik in China bis hin zum Großhändler in Almere. Die verschiedenen Transportarten werden im Folgenden kurz erläutert.

Verschiedene Spezialisierungen im Bereich Transport
Viele Transportunternehmen haben ein Spezialgebiet, in dem sie gut sind. Daher ist es wichtig, den richtigen Transporteur zu finden, der Ihren Transportauftrag wie gewünscht ausführen kann. Einige verschiedene Spezialisierungen/Typen von Transporten sind:
- Transport von Paletten
- Umzugsunternehmen
- Gekühlter und gefrorener Transport
- Transport gefährlicher Güter
- Tiertransport
- Schwer- und Spezialtransporte
- Fahrzeugtransport
- (See-)Containertransport und Import
- Transport von Wohnmobilen
Neben diesen Spezialgebieten haben Sie in der Welt des Transports auch mit anderen Dingen zu tun:
Transport auslagern
Oftmals haben Sie nicht einmal die Wahl, ob Sie den Transport selbst durchführen oder auslagern wollen, da Sie nicht die Mittel haben, ihn selbst durchzuführen. Es kommt aber auch oft genug vor, dass Sie zögern, den Transport selbst zu übernehmen, z. B. bei einem Umzug. Sie können selbst einen Transporter oder Anhänger mieten oder ein Umzugsunternehmen beauftragen. Auch Unternehmen stellen oft die Überlegung an: liefere ich die Waren selbst beim Kunden ab, oder beauftrage ich einen Kurier? Es wird in der Regel überschätzt, wie viel teurer es ist, den Transport auszulagern, als ihn selbst durchzuführen. Die Anmietung eines Transporters kostet ebenfalls Geld und viel Zeit. Selbst für einen kleinen Umzug wird oft unterschätzt, wie viel Zeit er in Anspruch nimmt. Für den Umzug eines Sofas oder einer Waschmaschine ist es in Ordnung, einen Kurier zu beauftragen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Kosten.
Unmittelbar mit Transportunternehmen in Kontakt?
Informieren Sie sich über die Unternehmen und ihre Spezialisierungen in unserem Branchenverzeichnis oder fordern Sie unverbindliche Angebote über eine Transportanfrage an.
Transportunternehmen und Qualität
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Transportunternehmen sind, ist es wichtig, dass Sie sich zunächst dessen Erfahrung und Ruf ansehen. Sehen Sie, ob das Unternehmen gerade erst anfängt oder schon seit Jahren in der Branche tätig ist.
Auch hier sind Genehmigungen und Zertifikate ein guter Indikator. Nicht jeder darf einfach alles transportieren. Die meisten Transporteure benötigen zum Beispiel eine Euro-Lizenz. Für bestimmte Branchen gibt es auch Zertifikate, Branchenverbände und Gütezeichen. Nehmen Sie zum Beispiel das Erkende Verhuizers Keurmerk (Approved Movers Quality Mark).
Fragen Sie als nächstes nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis: Welche Art von Dienstleistungen bietet das Unternehmen zu welchem Preis an?
Schließlich ist es wichtig zu verstehen, wie viel Flexibilität das Unternehmen bietet. Wie schnell kann es arbeiten? Ermitteln Sie auch, ob es günstige Tarife zwischen verschiedenen Zielorten gibt. Wenn Sie alle diese Punkte erfüllen, wissen Sie, dass Sie ein zuverlässiges Transportunternehmen gefunden haben.
Lesen Sie unseren Leitfaden für weitere Tipps zu Transportunternehmen und Qualität.

Transportkosten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein Transporteur die Kosten für den Transport berechnen kann. Natürlich variieren die Preise je nach Art des Transports enorm, aber in der Regel gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, den Preis zu ermitteln:
- Ein (zuvor) vereinbarter Gesamtpreis
- Ein Kilometerpreis
- Ein Stundensatz
Oder eine Kombination aus den drei oben genannten.
1. Ein vorher vereinbarter Gesamtpreis
Im Falle von Kurierdiensten oder Straßentransporten nennt man dies den Fahrpreis. In diesem Fall wird ein Preis vereinbart, zu dem der gesamte Transport durchgeführt wird. Damit ist für den Kunden im Voraus klar, was er für den Transport ausgeben wird. Sie möchten zum Beispiel Ihr Motorrad an Ihren Urlaubsort in Süditalien liefern lassen und möchten im Voraus wissen, was das kosten wird. In diesem Fall wird Ihnen ein Spediteur im Voraus einen Festpreis nennen, so dass Sie sich überlegen können, ob es sich lohnt. Auch der einfache Versand eines Pakets mit DHL oder PostNL ist ein Beispiel für einen vereinbarten Gesamtpreis. Schließlich arbeiten sie mit Standard-Pakettarifen. Beim Transport und der Abfertigung von Containern wird oft ein Preis vereinbart, von dem noch teilweise abgewichen werden kann. Für den Transport eines Containers von z.B. China in die Niederlande wird ein Preis vereinbart, aber bei den Zollabfertigungskosten kann es danach immer noch zu Abweichungen kommen.
2. Ein Kilometerpreis
Ein Preis pro gefahrenem Kilometer ist bei Kurierdiensten (denken Sie auch an Taxis) die gängigste Form der Abrechnung. Kurierdienste mit einem Kilometerpreis berechnen einen Betrag pro gefahrenen Kilometer, in der Regel zwischen 0,40 € und 0,80 €. Dazu kommt je nach Art des Kurierdienstes manchmal noch ein fester Betrag (die Frachtgebühr). Es können auch zusätzliche Zuschläge anfallen, z.B. für Eilsendungen, Sendungen am Wochenende, mautpflichtige Straßen, Fährdienste und Wartezeiten beim Be- und Entladen. Lesen Sie mehr darüber, wie hoch die Kosten für einen Kurier sind.
3. Ein Stundensatz
Für angewandte oder spezielle Transporte ist ein Stundensatz üblicher. Denken Sie zum Beispiel an Bootstransporte, Autotransporte, Schwertransporte oder Tiertransporte. Außerdem haben viele Kuriere oft einen Mindeststundensatz. Wenn der Kilometerpreis unter dem geforderten Mindeststundensatz liegt, wird der Stundensatz berechnet. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Kurier lange im Verkehr feststeckt. Dann werden nur wenige Kilometer gefahren, aber viele Stunden geleistet.
Durchschnittliche Transportkosten
Logischerweise unterscheiden sich die Transportkosten von einer Transportart zur anderen enorm. Aus diesem Grund haben wir für jede Transportart einen möglichst vollständigen Überblick über die damit verbundenen Kosten gegeben.

Transport und Verfolgung
Heutzutage wird es immer üblicher, einen Transport verfolgen zu können. Das heißt, Sie können im Auge behalten, wo sich Ihr Transport in diesem Moment befindet. Das kennen wir natürlich alle, wenn wir etwas online bestellen und sehen können, wo sich unser Paket befindet. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie besser wissen, wann Ihre Sendung ankommt. Die Entwicklungen in diesem Bereich schreiten schnell voran. Bei den meisten Paketdiensten können Sie den Kurier online auf einer Karte verfolgen. Sie können ihn dann direkt vorbeifahren sehen. DHL und PostNL zum Beispiel verbessern ständig ihre Track & Trace-Informationen, um genau anzugeben, wann das Paket ankommt. Auch international ist dies heutzutage die Norm. Jeder kann auf Vesselfinder sehen, wo sich das Frachtschiff mit Ihren Waren gerade befindet.
Gesetzgebung für Unternehmen des Transportsektors
Unternehmen müssen sich mit zahlreichen Gesetzen, Vorschriften und Genehmigungen auseinandersetzen. Einige davon sind auf nationaler Ebene geregelt, andere auf europäischer Ebene. In unserem Artikel über die Gesetzgebung im Transportsektor gehen wir darauf im Detail ein. Es ist immer wichtig, dass Sie als Kunde die Verantwortung dafür übernehmen. Prüfen Sie immer, ob ein Unternehmen über die erforderlichen Genehmigungen für die Durchführung des Transports verfügt. Erkundigen Sie sich auch immer, wie das Unternehmen versichert ist.
Leider gibt es auch Unternehmen, die in der Transportbranche tätig sind und Aufträge annehmen, die sie nicht ausführen können oder dürfen. Transportscanner überprüft die angeschlossenen Unternehmen stets auf ihre Lizenzen. Für jedes Unternehmen finden Sie einen Nachweis darüber im Branchenverzeichnis. Weitere Tipps und Hinweise, worauf Sie bei der Wahl des richtigen Transportunternehmens achten sollten, finden Sie auf der Seite "Wählen Sie das beste Angebot".
Transportunternehmen gesucht?
Informieren Sie sich über die Unternehmen und ihre Spezialisierungen in unserem Branchenverzeichnis oder fordern Sie unverbindliche Angebote über eine Transportanfrage an.